Das Konolino - Nomadenzelt für Kinder ist geschlossen, blau und hat eine Grundfläche von 3m x 3,50m und die Höhe von 1,60 m. Es ist aus Nessel und besteht aus 5 Teilen, die mit Holzknöpfen und Lederbändern zusammen geknöpft und von innen mit einem Gestell gehalten werden. Die Zelte sind ausgestaltet mit Fell, Kissen, Teppichen, Kilim, Kostümen und verschiedenen Alltagsgegenständen. Die Zelte können je nach Wetter draußen oder auch in Räumen aufgestellt werden.
Konzept
- Das spielerische Erproben von einfachen Kulturtechniken wie Brot backen, Butter
schlagen, Weben oder Filzen gehört zu den Programmen.
- Ausgangspunkt sind die verschiedenen Nomadenkulturen von allen Kontinenten:
von Skandinavien über Orient, Mongolei bis Tibet, durch Kalahari u. Sahara,
- aus Brasilien, Indonesien, Türkei, Persien, Kurdistan.
- zu den Hirten-Nomaden, Wildbeuter-Nomaden oder Wasser-Nomaden.
Zielgruppe
Kinder von 3 bis 103 Jahren.
Es haben ca. 25-50 Kinder darin Platz.
Kon - Konolino Gestalttet für Menschen ab 3 bis 103 Jahre Kultur, Kunst und Unterhaltungsprogramm. Die Nomadenzelte ‘wanderen’ zu den Events von Privatpersonen und Familien unterhält die Gäste, z. B. auf einer Hochzeit oder auf Geburtstagen. Ebenso wendet es sich an Firmen und Unternehmer, Messen, die Kultur, Unterhaltung und Betreuungprogram für ihre junge Gäste wärend Ihre Events bieten wollen.
Das Kon-Konolino richtet sich an Kultur, Bildung und Pädagogischseinstitutionen, z.B.Schulen,Musen,Theater, Literaturhäuser und Kindertagesstätten die zu Ihre Event wie Ausstellungen, Interkulturellebildungsangebote, Sommer, Weihnachtsfetlichkeiten, Ferienprogramme und Wochenkunst und Kultur Workshops buchen.
SELBSVERSTÄNDLICH ARBEITEN WIR INKLUSIV UND GEHEN AUF DIE BESONDREN BEDÜRFNISSE VON KINDERN MIT UND OHNE BEHINDERUNGEN EIN.
Wir wandern im Frühling, Sommer, Herbst und Winter zu allen Fröhlichkeiten.
Das Kon und Konolino arbeitet mit einem Pool von kreativen MusikerInnen, Kunst- und TanzpädagogInnen,
die je nach Wunsch und Bedarf engagiert werden.
Wir kommen mit zwei bis 30 MitarbeiterInnen, mit oder ohne Musik,Tanz, Kameramann, Fotografen und Catering .
Umsetzung
Der Einstieg in die jeweilige Nomadenkultur beginnt mit einer kurzen erzählerischen Einführung: die Kinder erfahren etwas über die Verschiedenheit von Nomadenvölkern, z. B. Inianer, Beduinen, Berg- oder Steppennomaden und ihre verschiedenen Lebensräume und -arten. Dann stelle ich den Kindern die spezielle Nomadenkultur vor, um die es in dem Projekt geht: wer sie sind, wo sie leben, wie sie sich fortbewegen, von was und mit was sie leben, wie die Aufgaben und Spiele der Jungen und Mädchen sind, an was sie glauben und wie ihre Tänze und Feste gefeiert werden.
Entsprechend "spielen" wir ihre "Lebensart" nach: wir geben uns Namen, verkleiden uns, "ziehen" wie sie in den Wald und auf die Wiese, werken an unseren Zelten, Schmuck, Beutel, Pfeil und Bogen oder Teppichen, bauen Musikinstrumente, spielen und tanzen und machen Kleidung, üben Tänze und die Zeichensprache, sammeln und jagen. Wir mahlen den Weizen für Brot, machen Joghurt und Butter, essen und trinken.
Zudem werden die Veranstaltungen mit Märchen und Mythen und mit Musik aus der jeweiligen Kultur verzaubert.